Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns von höchster Bedeutung, deshalb ist das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz für uns selbstverständlich.

Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Studio INCA
Maximilian Nertinger
Weisestraße 21
12049 Berlin

Datenschutzbeauftragter
Sollten Sie Fragen zu unseren Datenschutzmaßnahmen, zur Verarbeitung Ihrer Daten oder bezüglich der Wahrung Ihrer Betroffenenrechte haben, erreichen Sie uns wie folgt:

Maximilian Nertinger
Weisestraße 21
12049 Berlin
info@studio-inca.de

Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare Person. Darunter fallen die folgenden Kategorien personenbezogener Daten, die wir verarbeiten:

  • Ihre Kontaktdaten (wie zum Beispiel Vor- und Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)

  • Ihre Korrespondenz mit uns

  • Logfiles mit Informationen zu Ihrem Besuch auf unserer Webseite

  • Online-Identifikatoren (wie zum Beispiel Cookie-IDs, IP-Adressen, Advertising-IDs)

Verwendung von Cookies


Allgemeine Informationen zu Cookies
Ein Cookie ist eine Textdatei mit einer Identifikationsnummer, die bei der Nutzung der Website zusammen mit den anderen, eigentlich angeforderten Daten an den Computer des Nutzers übermittelt und dort hinterlegt wird. Die Datei wird dort für einen späteren Zugriff bereitgehalten und dient zur Authentifizierung des Nutzers. Da Cookies nur einfache Dateien und keine ausführbaren Programme sind, geht von ihnen keine Gefahr für den Computer aus.

Je nach gewählter Einstellung des Internetbrowsers durch den Nutzer akzeptiert dieser Cookies automatisch. Diese Einstellung kann aber geändert und die Speicherung von Cookies deaktiviert oder dergestalt eingestellt werden, dass der Nutzer benachrichtigt wird, sobald ein Cookie gesetzt wird. Im Falle einer Deaktivierung der Cookienutzung stehen ggf. einige Funktionen der Webseite nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung. Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen.

Bereits aktive Cookies können jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Wir arbeiten unter Umständen mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Für diesen Fall werden ggfs. bei Ihrem Besuch unserer Website auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert (Cookies von Drittanbietern).

Verwendungszwecke
Wir verarbeiten Ihre Daten zu den folgenden Zwecken:

  • zur Korrespondenz mit Ihnen,

  • zur Abwicklung von Verträgen mit Ihnen,

  • zu Werbezwecken, wie dem Versand unseres Newsletters,

  • zur Qualitätssicherung und Statistik,

  • zur Bereitstellung unseres Dienstes,

  • zur Verbesserung unseres Dienstes.

Rechtsgrundlage
Wir stützen uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Ihre Einwilligung, sofern Sie uns eine solche gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO),

  • die Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO),

  • die Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO),

  • die Umsetzung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO),

Berechtigte Interessen
Die Verarbeitung Ihrer Daten bezweckt die Wahrung der folgenden berechtigten Interessen:

  • die Verbesserung unseres Angebotes,

  • den Schutz unserer Systeme vor Missbrauch,

  • die Erstellung von Statistiken,

  • Marketingzwecke,

  • die Aufbewahrung unserer Korrespondenz mit Ihnen.

Erfordernis oder Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Soweit dies nicht ausdrücklich angegeben ist, ist die Bereitstellung Ihrer Daten nicht erforderlich oder verpflichtend.

Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten,

  • wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben höchstens solange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen;

  • wenn wir die Daten zur Durchführung eines Vertrags benötigen, höchstens solange, wie das Vertragsverhältnis mit Ihnen besteht;

  • wenn wir die Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verwenden, höchstens solange, wie Ihr Interesse an einer Löschung oder Anonymisierung nicht überwiegt;

  • sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, bis zum Ende der Aufbewahrungsfristen.

Datenempfänger
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten arbeiten wir mit den folgenden Dienstleistern zusammen, die Zugriff auf Ihre Daten haben:

Mittwald CM Service
Wir nutzen die Dienste der Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6 32339 Espelkamp für das Hosting unserer Website. Beim Abruf der Website erhält Mittwald Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z. B. aufgerufene Seiten) und Metadaten (z.B. IP-Adresse). Weitere Informationen zum Anbieter finden Sie unter https://www.mittwald.de/datenschutz.

Instagram Business Account
Wir betreiben einen Instagram Business Account (im Folgenden "Instagram"), ein Produkt der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland ("Meta"), mit denen wir die Technologien, Systeme, Erkenntnisse („Insights“) und Informationen gemeinsam nutzen. Während Ihres Besuchs werden personenbezogene Daten nicht nur von uns, sondern auch von Meta verarbeitet, auch wenn Sie kein Profil auf Instagram haben oder nicht eingeloggt sind. Beim Besuch unseres Instagram-Profils werden unter anderem Nutzerdaten (z. B. Kontaktdaten), Inhaltsdaten, Nutzungsdaten (wie besuchte Websites, Interessen an Inhalten, Zugriffszeiten) und Kommunikationsdaten (wie Geräteinformationen, IP-Adressen) verarbeitet. Dies geschieht einerseits zum Zwecke Ihrer Information und zur Kommunikation, etwa über Kontaktanfragen und Feedback-Formulare sowie zum Marketing.

Wenn Sie eingeloggt sind und wenn Sie unser Instagram-Profil öffnen, können wir die in Ihrem öffentlichen Instagram-Profil enthaltenen Informationen einsehen. Meta stellt uns daneben anonyme Nutzungsstatistiken ("Seiten-Insights") zur Verfügung. Wir nutzen diese zur Verbesserung des Nutzererlebnisses. Auf die Nutzungsdaten, die Meta zur Erstellung der Statistiken nutzt, haben wir jedoch keinen Zugriff.

Für die Erhebung von Daten der Besucher unserer Instagram Seite und die Weiterleitung dieser an Meta sind wir gemeinsam mit Meta verantwortlich (dies erfasst etwa Informationen zu den Arten der angesehenen Inhalte, Interaktionen mit Inhalten, vorgenommene Handlungen, technische Informationen wie IP-Adresse, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten). Daraus können Interessen abgeleitet und Nutzerprofile gebildet werden, wir können daraus aber keine Rückschlüsse auf individuelle Nutzer ziehen. Meta nutzt die Daten auch zum Bereitstellen der "Seiten-Insights", mit denen Erkenntnisse über die Interaktion mit den Seiten und den damit verbundenen Inhalten gewonnen werden können. Wir haben deshalb mit Meta einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 26 DSGVO geschlossen. In der Vereinbarung mit Meta ist auch geregelt, welche Sicherheitsmaßnahmen Meta beachten muss. Die Betroffenenrechte, wie z. B. Auskünfte oder andere Anfragen, sind ebenfalls durch Meta zu erfüllen. Die Bedingungen dieser mit Meta geschlossenen Vereinbarung können Sie hier einsehen. Die weiteren Verarbeitungen durch Meta erfolgen nicht in unserer gemeinsamen Verantwortung. Meta speichert daneben sogenannte Cookies auf Ihrem Endgerät, wenn Sie unseren Instagram-Profil besuchen, auch wenn Sie kein Instagram-Profil haben oder dort nicht angemeldet sind. Dies ermöglicht es Meta, auf der Grundlage Ihrer Präferenzen und Interessen Nutzerprofile zu erstellen und auf diese Interessen zugeschnittene Werbung innerhalb und außerhalb von Instagram anzuzeigen. Cookies befinden sich solange auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Die Einzelheiten dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta (siehe unten).

Die Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unsere Consent Management Plattform (CMP) widerrufen, die Sie hier aufrufen können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Darüber hinaus können Sie Ihre Einwilligung widerrufen durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers oder als eingeloggter Instagram-Nutzer unter den Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen. Sie können nutzerbezogene Werbung ferner über die Opt-Out Seite der Werbeinitiative Network Advertising (http://optout.networkadvertising.org/), über http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ oder die US-Website (http://www.aboutads.info/choices) deaktivieren.

Als eingeloggter Instagram-Nutzer können Sie einen Widerspruch und weitere Einstellungen in den Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen vornehmen.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Meta Daten zum Zweck der Speicherung und Weiterverarbeitung in die USA überträgt. Sofern eine solche Datenübermittlung in die USA erfolgt, wird diese auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://facebook.com/help/566994660333381.

Weitere Informationen zu den Seiten-Insights finden Sie in den "Page Insights Informationen". Ausführlichere Informationen darüber, wie Meta welche personenbezogenen Daten verarbeitet und wie Sie Ihre Betroffenenrechte gegenüber Meta ausüben können, finden Sie in der Datenrichtlinie von Meta unter https://www.facebook.com/about/privacy und https://help.instagram.com. Die Cookie-Richtlinie finden Sie unter: https://help.instagram.com/1896641480634370/?helpref=uf_share.

LinkedIn Fanpage
Wir betreiben eine LinkedIn Fanpage ("Unternehmensseite") auf LinkedIn, einem Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland (im Folgenden "LinkedIn").

Wir nutzen unsere Unternehmensseite, um mit LinkedIn-Mitgliedern und -Besuchern in Kontakt zu treten und mit Ihnen zu kommunizieren und um Informationen über unser Unternehmen und seine Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen. Wenn Sie uns kontaktieren, können wir die Informationen einsehen, die Sie als LinkedIn-Mitglied auf LinkedIn gepostet haben. Wenn Sie unsere Inhalte teilen, liken oder kommentieren oder wenn Sie unser Unternehmensprofil auf LinkedIn erwähnen, können wir ebenfalls auf diese Informationen zugreifen.

Wenn ein Mitglied die Seite besucht, ihr folgt oder sich mit ihr beschäftigt, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns Informationen („Page Insights“) hierüber zu geben. Dies ermöglicht es uns, unsere Marketingaktivitäten zu verbessern. LinkedIn verarbeitet Daten, die das Mitglied LinkedIn zur Verfügung gestellt hat, wie z. B. die Funktion, das Land, die Branche, die Betriebszugehörigkeit, die Unternehmensgröße und die Daten zum Beschäftigungsstatus aus dem Profil des Mitglieds. Darüber hinaus wird LinkedIn Informationen darüber verarbeiten, wie ein Mitglied mit unserer Unternehmensseite interagiert hat.

Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung abgeschlossen, das Page Insights Joint Controller Addendum (das "Addendum"). Diese Vereinbarung ist Bestandteil der LinkedIn Pages Terms und legt die Verantwortlichkeiten von LinkedIn und uns in Bezug auf die Verarbeitung von Page Insights fest. Das Page Insights-Addendum für gemeinsame Verantwortliche ist hier verfügbar: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.

Weitere Informationen über Page Insights und wie Sie Ihre Rechte als betroffene Person ausüben können, finden Sie in den "Page Insights Informationen". Ausführlichere Informationen darüber, wie LinkedIn welche personenbezogenen Daten verarbeitet und wie Sie Ihre Rechte als betroffene Person gegenüber LinkedIn ausüben können, finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn, die hier veröffentlicht ist: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Google Analytics
Wir verwenden den Dienst Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House Barrow Street Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“). Dieser Dienst ermöglicht eine Analyse der Benutzung unserer Internetseiten und verwendet dazu Cookies. Zu diesem Zweck werden die durch das Cookie erzeugten Informationen wie Ihre anonymisierte IP-Adresse in unserem Auftrag an einen Server von Google übertragen, dort gespeichert und ausgewertet. Denn auf dieser Webseite wurde Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert. Hierdurch ist eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen sichergestellt. Die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse erfolgt in der Regel durch Kürzung Ihrer IP-Adresse durch Google.

Im Rahmen der Google Analytics-Werbefunktion werden das Remarketing und die Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen genutzt. Diese Verfahren haben den Zweck, mit Hilfe der Informationen über das Nutzerverhalten die Werbemaßnahmen stärker an den Interessen der jeweiligen Nutzer auszurichten. Im Rahmen des Remarketings können auf Basis des Surfverhaltens des Users auf dieser Webseite personalisierte Werbemaßnahmen auf anderen Internetseiten geschaltet werden. Dabei können die Werbemittel Produkte enthalten, die sich der User zuvor auf der Webseite angeschaut hat. Sofern Sie zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, verwendet Google diese Daten für ein geräteübergreifendes Remarketing.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können die Verwendung von Cookies jedoch durch Einstellung Ihres Browsers verhindern; in diesem Fall können aber ggf. nicht sämtliche Funktionen der Internetseite genutzt werden. Die Einstellungen müssen Sie für jeden Browser, den Sie nutzen, gesondert vornehmen.

Sie können darüber hinaus die Erfassung sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Ad-On herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ dazu oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf folgenden Link: Google Analytics deaktivieren. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät für unsere Internetseiten mit Wirkung für Ihren derzeit verwendeten Browser abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie erneut auf diesen Link klicken.

Die Datenverarbeitung, insbesondere das Setzen von Cookies, erfolgt mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.

Wir sind diesbezüglich gemeinsam mit Google für die Erhebung und Verarbeitung von Daten der Besucher unserer Website verantwortlich. Wir haben deshalb mit Google einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 26 DSGVO geschlossen. In der Vereinbarung mit Google ist insbesondere auch geregelt, welche Sicherheitsmaßnahmen Google beachten muss. Die Bedingungen des mit Google geschlossenen Vertrages können Sie hier einsehen.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.

Ihre Rechte
Als Betroffener haben Sie die folgenden Rechte:

  • Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sowie den Erhalt einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten. Auskunft können Sie unter anderem verlangen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der personenbezogenen Daten die verarbeitet werden, die Empfänger der Daten (sofern eine Weitergabe erfolgt), die Dauer der Speicherung oder die Kriterien für die Festlegung der Dauer;

  • die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln;

  • Ihre Daten zu berichtigen. Sollten Ihre personenbezogenen Daten unvollständig sein, so haben Sie, unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke, das Recht die Daten zu vervollständigen;

  • Ihre Daten löschen oder sperren zu lassen;

  • die Verarbeitung einschränken zu lassen;

  • der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen;

  • Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für die Zukunft zu widerrufen und

  • sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über eine unzulässige Datenverarbeitung zu beschweren.

Stand der Datenschutzerklärung
26. Oktober 2024